
Ausbildungszentrum Bishoftu
Ein vom Bürgermeister von Bishoftu zur Verfügung gestelltes Grundstück, wertvolle Zuwendungen durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und jede Menge Einsatz auf der Baustelle haben im September 2010 einen großen Schritt möglich gemacht. Seitdem erfahren jährlich bis zu 100 fleißige Jugendliche, was es bedeutet, auch nach der Schulzeit sicher in die Zukunft schauen zu
können. Küche/Gastronomie, Hotelbetrieb/Service, Bäcker- und Konditorhandwerk, Bauhandwerk sowie Elektroinstallation sind die Fachbereiche, die bereits im Rahmen der Ausbildung unterrichtet wurden.
Die Auszubildenden kommen aus ärmsten Verhältnissen. Bei der täglichen Sorge ums Überleben ist an die Bezahlung von Ausbildungsgebühren nicht zu denken. Motiviert und dankbar nehmen die Azubis ihre Chance ernst und halten am Ende stolz ihr Zertifikat in den Händen. Die Weichen für eine sichere Zukunft sind gelegt und die Aufnahme eines Arbeitsverhältnisses mehrheitlich gesichert. Die Ausbildung genießt in der größeren Umgebung großes Ansehen, da aufgrund der Ausstattung und der motivierten Trainer qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Viele der Jugendlichen, die erfolgreich abschließen, arbeiten in den umliegenden Hotels und Restaurants.
Eine Zukunft für Merhawit
Merhawit ist 30 Jahre alt und ist alleinerziehende Mutter einer 4-jährigen Tochter. Sie ist mit sechs Brüdern und drei Schwestern aufgewachsen und lebt mit ihrer Mutter zusammen. Vor der Geburt ihrer Tochter hat sie als Straßenverkäuferin gearbeitet – auf ihren Lohn konnte sie sich nie verlassen. Merhawit freut sich sehr über ihren Ausbildungsplatz zur Bäckerin. Wenn sie die Prüfung abgeschlossen hat, möchte sie sich eine Arbeitsstelle suchen. Ihr großes Ziel ist ein eigenes Geschäft.

Ein Teil der GLOBAL CARE Hilfe in Äthiopien wird vom Land Hessen unterstützt.
6 + 4 = 10 Sie können viel bewegen! Die Förderung beträgt 40% der Gesamtkosten.

GLOBAL CARE Partnerseite in Äthiopien (auf Englisch)
Auf unserer Partnerseite (www.khw-global-care.org.et) aus Äthiopien erhalten Sie weitere Informationen zu unserer Arbeit auf Englisch.
Impressionen aus Bishoftu 2024
Tagebuch der Hilfe
23.05.2025
Patenschafts-Koordinatorin Yemi arbeitet gerade im Büro, als eine Mutter mit ihrem Sohn ganz aufgelöst zur Tür hereinstürzt: „Solomon ist mit dem Gesicht auf einen Stein gefallen – er hat sich seine Schneidezähne ausgeschlagen!“ Die Mutter sieht in das entstellte Gesicht ihres Sohnes und weiß sofort, dass sie ihm keine Behandlung ermöglichen und ihm nicht helfen kann. Gleichzeitig sieht sie alle Zukunftschancen schwinden, denn wer wird Solomon so eine Ausbildung ermöglichen? Wird er jemals eine Stelle bekommen? Welche gesundheitlichen Beeinträchtigungen wird er im Leben haben? Dank wertvoller Spenden wird Solomon für umgerechnet 200 Euro eine Behandlung incl. Zahnprothese ermöglicht – Hilfe, die ein Lächeln schenkt.
20.02.2025
Nach der Projektmanagement-Schulung, die GLOBAL CARE für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Uganda und Äthiopien durchgeführt hat, erreichte uns folgende Nachricht: „Wir sind dankbar, dass wir an dieser Schulung in Bishoftu teilnehmen konnten. Ein besonderer Dank geht an GLOBAL CARE Projektreferentin Birgit Kuhley, die das Training mit großem Engagement geleitet hat. Wir freuen uns über Wissen und Fortschritt!“ John & Maria
07.11.2024
Äthiopien-Reise: GLOBAL CARE Vorstandsvorsitzender Georg Frank besucht gerade das Ausbildungszentrum in Bishoftu, Äthiopien. Während seines Aufenthalts fanden Abschlussprüfungen in den Bereichen Küche & Gastronomie, Bäcker- & Konditorhandwerk und Hotelbetrieb & Service statt. Insgesamt befinden sich 100 Azubis in Ausbildung, 45 von 47 haben die aktuellen Prüfungen bestanden. Die Ausbildungsleiter gehen davon aus, dass alle umgehend eine Anstellung finden werden.
05.05.2024
Äthiopien-Reise: Auch der Besuch von ehemaligen Azubis stand auf dem Reiseplan. Die 21-jährige Yeabsera hat im November ihre viermonatige Ausbildung im Hotel-Service erfolgreich abgeschlossen. Vom Praktikumsbetrieb – einem 4-Sterne-Hotel in Bishoftu – wurde sie sofort übernommen. Ihr Chef ist sehr zufrieden und Yeabsera freut sich, eine passende Stelle gefunden zu haben. Yididiya ist 27 Jahre alt und arbeitet seit drei Jahren in der Küche eines großen Hotels. Mittlerweile ist sie eine der leitenden Köchinnen und beherrscht die Zubereitung von traditionellen äthiopischen Gerichten und internationale Speisen. „Die Jugendlichen hatten nichts vor der Ausbildung. Jetzt haben sie eine Arbeit. Die Welt steht ihnen offen,“ freut sich Tesfaye, der Leiter des Ausbildungsprogramms.
04.02.2024
In Äthiopien hat Beate Tohmé auch die 9-jährige Hanna besucht und ihr ein Geschenk ihrer Patin aus Deutschland überreicht. Hannas Vater ist Soldat und selten zu Hause, die Mutter kümmert sich um die beiden Kinder. Stolz zeigt Hanna ihre Schulhefte mit guten Noten. Sie geht in die 3. Klasse. Ihr Lieblingsfach ist Naturwissenschaften. Malen ist eins ihrer Hobbys. Ihre Augen strahlen, als sie beim Auspacken des Geschenks Buntstifte entdeckt.
30.01.2024
GLOBAL CARE Geschäftsführerin Beate Tohmé war Ende Januar in Äthiopien. Beim Rundgang durch das Ausbildungszentrum hat sie viele neue Azubis getroffen, die den Beruf „Koch/Köchin“ erlernen oder im Bereich „Hotelservice“ ausgebildet werden. Hier in der Bibliothek findet gerade eine Gruppenarbeit statt. Die Recherche im Internet klappt wunderbar mit den Laptops, die aus Deutschland gespendet wurden. Dank der fleißigen Workcamp-Teilnehmer, die im November 2023 vor Ort waren, ist auch auf das WLAN Verlass.
07.07.2023
5 Wochen Äthiopien – wir freuen uns sehr, dass Johannes Jacob wohlbehalten von seinem ehrenamtlichen Einsatz zurückgekehrt ist. Tatkräftig hat er Renovierungen und Bauarbeiten der Gebäude des Ausbildungszentrums in Bishoftu unterstützt. Durch verschiedene Trainings in den Bereichen Küche/Gastronomie, Hotelbetrieb/Service und Bäcker- und Konditorhandwerk erhalten junge Menschen hier die Chance auf eine sichere Zukunft. „Wir haben Wände gestrichen, WC- und Sanitärinstallationen repariert oder erneuert, die beiden Felder wurden gepflügt und mit Mais und Tomaten bestellt, eine Rampe für Rollstuhlfahrer wurde gebaut, eine neue Tiefbrunnenpumpe installiert…die Kinder im Day Care Center haben sich riesig über die bunten, neu gestrichenen Möbel gefreut. Wir sind in verschiedene Hotels gefahren, um mit ehemaligen Auszubildenden zu sprechen, die dort eine Anstellung gefunden haben. Es war fantastisch in die leuchtenden Augen der jungen Menschen zu schauen. Ihre Freude, Zufriedenheit und Dankbarkeit lagen zum Greifen in der Luft. Gute, sichere Jobs, ein gutes Einkommen und großartige Lebenspläne wurden uns in den Interviews geschildert. All das war Bestätigung dafür, am richtigen Platz im Einsatz gewesen zu sein.“
06.06.2023
Ehrenamt in Äthiopien – Johannes Jacob ist aktuell in Bishoftu im Einsatz und unterstützt die Renovierung des Ausbildungszentrums. Er berichtet: „Die materielle Armut hier im Land ist vielerorts überwältigend und für mich als Wohlstandseuropäer manchmal auch sehr beschämend. Trotzdem begegnen mir viele lachende und fröhliche Menschen. Den Missständen im Land und in der Gesellschaft stehen die Menschen mit Gelassenheit gegenüber. Das „Glück“ der Äthiopier besteht nicht in materiellen Dingen, sondern in einem starken Gemeinschaftsgefühl, in gut funktionierenden Freundeskreisen und einem positiven Miteinander. Ich freue mich darüber, dazu einen Beitrag zu leisten. Man kann sich durchaus die Frage stellen, warum im reichen Deutschland so viel gemotzt und geschimpft wird – im armen Äthiopien wird viel gelacht, getanzt und gesungen – es begegnen einem glückliche Menschen.“
01.12.2022
In einem Raum des Ausbildungszentrums wurde ein „Day Care Center“ eingerichtet – eine Nachmittagsbetreuung für Kinder, die in Bishoftu im Rahmen einer Patenschaft unterstützt werden. Hier ist Zeit zum Spielen, Malen oder Hausaufgaben machen – die Arbeit wird von zwei engagierten Mitarbeiterinnen geleitet.
28.11.2022
Aktuell finden Ausbildungen in den Fachbereichen Küche/Gastronomie und Bäcker-/Konditorhandwerk statt. Die Ausbildung dauert aktuell etwa 3 Monate und besteht zu 30% aus theoretischem und zu 70% aus praktischem Training. Eine Schülerin erzählt: „Wir lernen viel über die Zutaten und Zubereitungsarten – ich kann jetzt Gerichte kochen, die einfach besser schmecken.“
21.11.2022
Das Äthiopien-Workcamp Team ist gut wieder in Deutschland gelandet! Neben wichtigen Renovierungen wurde im Ausbildungszentrum ein neuer Computerraum mit 20 Laptops eingerichtet. Während der Reise standen viele Besuche von Mädchen und Jungen, die durch persönliche Kinderpatenschaften unterstützt werden auf dem Programm. Die Gespräche mit Azubis, die eine Berufsausbildung im Ausbildungszentrum absolviert haben und nun eine Arbeitsstelle gefunden haben, waren sehr berührend. Ihre persönlichen Lebensgeschichten und die positive Entwicklung durch gute Versorgung und Schulbesuch zeigen, wie wertvoll die Hilfe ist, die vor Ort geleistet wird. Während des Workcamps konnte nicht nur im übertragenen Sinne, sondern wortwörtlich „Wachstum“ erreicht werden: 2500 qm großes Ackerland wurde gepflügt, damit dort für den Eigenverbrauch, aber auch zum Verkauf auf dem Markt Gemüse, Obst und Gewürzpflanzen gedeihen können. Wir sagen DANKE für diesen großartigen Einsatz!
14.11.2022
GLOBAL CARE Vorstandsvorsitzender Georg Frank ist gut in Äthiopien gelandet. Im Rahmen eines Workcamps wird er gemeinsam mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Ausbildungszentrum Bishoftu einen Computerraum einrichten. Die hochwertigen Laptops, die das Team mitgebracht hat, wurden gespendet und sichern technischen Fortschritt vor Ort. Die Ausbildung im Bereich Hotel und Gastronomie hat nach Corona wieder begonnen und verbessert die berufliche Zukunft von aktuell 74 Azubis.
Wie können Sie helfen?
Das Kinderhilfswerk GLOBAL CARE arbeitet seit Jahren in Äthiopien in verschiedenen Hilfsprojekten. Sie unterstützen uns:
- Durch die Übernahme einer Patenschaften für ein bedürftiges Kind in Äthiopien.
- Durch die Unterstützung eines jungen Menschen für die einjährige Ausbildung in unserem Ausbildungszentrum in Bishoftu.
- Durch eine freie Spende für die weltweite Arbeit des Kinderhilfswerks.
Sie haben Fragen? +49 (0)5622 6160 oder per E-Mail.
Kontakt?
Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr.
Projekte und Patenschaften: Telefon +49 (0)5622 6160 oder senden Sie uns Ihre Mitteilung per E-Mail an unser Team.
Aktuelle Projektinformationen?
Abonnieren Sie unseren Kinderhilfswerk Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit!