Start / ÜBER UNS

GLOBAL CARE Kinderhilfswerk

Helfen ist unsere Herzenssache

Von christlicher Nächstenliebe motiviert sind wir seit 1976 für Not leidende Menschen in den ärmsten Ländern dieser Welt im Einsatz. Durch Patenschaften, Hilfsprojekte und Katastrophenhilfe wird das Leben von benachteiligten Kindern nachhaltig verbessert. 

Im Mittelpunkt steht der Mensch, der unterwegs ist in eine bessere Zukunft.

Hilfe wird allen Menschen gewährt, unabhängig von Geschlecht, Religion, Volksgruppe oder politischer Zugehörigkeit. Wir setzen uns wirkungsvoll dafür ein, dass Kinder in Not qualifizierte Bildung, gesunde Ernährung, sauberes Trinkwasser und eine gute medizinische Versorgung erhalten. GLOBAL CARE will Hilfebedürftigen die Führung eines Lebens ermöglichen, das der Würde des Menschen entspricht. Alle Hilfsprojekte sind auf die Bedürfnisse der Menschen im Einsatzland abgestimmt und nachhaltig angelegt, damit sie zur Selbsthilfe umgesetzt werden.

Direkt, persönlich und weltweit!

Die Projektleiter im Ausland kennen wir persönlich. Der direkte Kontakt zu den Kindern und ihren Familien ist uns sehr wichtig. Diese Gewissheit „nah dran zu sein“ möchten wir weitergeben. GLOBAL CARE lebt ein wertschätzendes Miteinander und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Organisationen, die die Kinder und ihre Familien im Ausland betreuen. Der verantwortungsvolle Umgang mit Spendengeldern ist für uns selbstverständlich und wird bestätigt durch das DZI-Spendensiegel.

Wir leben »Nächstenliebe in Aktion« und begegnen vielen persönlichen Lebensgeschichten, die uns berühren und gemeinsame Hilfe fordern.

Bündnispartner und Empfänger öffentlicher Zuwendungen:

Die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care ist Mitglied in den Dachverbänden „Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Hessen e. V.“, „VENRO Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e. V.“, Mitglied bei „Gemeinsam für Afrika e. V.“ und über den Paritätischen Gesamtverband Mitglied im Bündnis „Aktion Deutschland Hilft e. V.“. Einige Projekte werden vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und vom Land Hessen gefördert.

So fing alles an: 

1975 reiste der ausgebildete Krankenpfleger und Betreiber eines privaten Alten- und Pflegeheimes Hans-Jürgen Pechmann allein nach Indien. Eigentlich lebte er in gesicherten Verhältnissen, aber ihn motivierte die Sorge um sein persönliches Patenkind. In welchen Verhältnissen mag sein Kind leben? Das war eine der Fragen, die ihn umtrieb. Sein Kind befand sich im nördlichen, dörflich geprägten Indien, nahe der Stadt Dehradun. Die Verhältnisse in Indien haben ihn tief berührt, sodass er 1976 der Initiator für die Gründung des „Kinderhilfswerk Bergen“ wurde.
Unermüdlich reiste dann „Papa Pechmann“, wie er in ganz Asien liebevoll genannt wurde, durch Indien, Nepal und Bangladesch, besuchte aber auch Brasilien und Uganda. Seine Reisen waren geprägt von Einfachheit und Sparsamkeit. So marschierte er mit seinen Begleitern nachts durch einen Grenzfluss zwischen Nepal und Indien, um einen kostspieligen Umweg zu vermeiden. Sprichwörtlich waren auch seine akribischen Kontrollen, so saß er tagelang an Baustellen in Indien und zählte die Backsteine.

Am 27. April 2015 ist Hans-Jürgen Pechmann still und zurückgezogen an seinem Wohnort Bergen bei Celle verstorben. Sein Leben war gezeichnet von der Bereitschaft Kindern in den Entwicklungsländern eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Dabei prägte ihn die Dankbarkeit für das eigene Wohlergehen und die Erfahrung der empfangenen Liebe Gottes, die er gern an die Ärmsten der Armen weiterreichen wollte.

Hans Jürgen Pechmann im Interview

Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care   
» Stiftungsverfassung als PDF herunterladen.

Helfen ist unsere Herzenssache

Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz

Nachhaltige
Entwicklung

Wir initiieren und fördern Projekte, die zu einer deutlichen und dauerhaften Verbesserung der Situation bedürftiger Menschen führen.

Vertrauen und
Transparenz

Wir pflegen die regelmäßige, offene und vertrauensvolle Kommunikation. Informationen zu Menschen und Projekten sind stets zeitnah und authentisch.

Geprüfte
Sicherheit

Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Spenden in Projektländern sichergestellt ist.

Selbst-
verpflichtung

Im Grundverständnis unserer täglichen Arbeit verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.