header-katastrophenvorsorge-nepal

So gelingt erfolgreiche Katastropenvorsorge

Katastrophenvorsorge, Anpassung an den Klimawandel, Krisenmanagement sowie der Wiederaufbau von betroffenen Regionen müssen Hand in Hand gehen, um negative Folgen von extremen Wettereignissen und Naturkatastrophen entgegenzuwirken.  Erfolgreiche Katastrophenvorsorge umfasst drei wichtige Bereiche:

Risikoanalyse

Die Häufigkeit von Naturkatastrophen hat in bestimmten Schwellen- und Entwicklungsländer zugenommen. Diese Länder haben mit teilweise hohen menschlichen und materiellen Verlusten zu kämpfen und sind weiterhin einen anwachsendem Katastrophenrisiko ausgesetzt.  Das Risiko setzt sich zum einen durch die Bedrohung der Naturkatastrophe selbst und zum anderen durch die Anfälligkeit der Menschen in den Gebieten zusammen. Für eine Risikoanalyse sind beide Faktoren, also Bedrohung und Anfälligkeit möglichst genau zu ermitteln, um daraus Handlungsempfehlungen für die Katastrophenvorsorge abzuleiten.

Vorbeugung

Ziel der Katastrophenvorsorge ist es, die Folgen einer Naturkatastrophe oder von extremen Wettereignissen so gut wie möglich zu vermindern. Das kann über technische Maßnahmen passieren, wie der Bau von Deichen und Flutschutzmauern. Und es kann über die Einbeziehung von den Menschen vor Ort in Form von Wissensvermittlung für konkrete Maßnahmen erfolgen. Alle vorbeugende Maßnahmen helfen, mittel- und langfristige Folgen von Katastrophen  zu verhindern oder abzufedern.

Vorbereitung

Wenn eine Katastrophe eintrifft, wird die ohne schon unüberschaubare Situation durch mangelnde Vorbereitung, Versorgung und gesellschaftliche Beteiligung extrem verschärft. Eine gute Vorbereitung auf Naturkatastrophen rettet Leben. Deshalb ist es wichtig, die Menschen in Risikogebieten zu stärken, damit sie im Ernstfall schneller handeln und regieren können. Frühwarnsysteme und die Einrichtung von Evakuierungs- und Notfallplänen, etwa für Schulen und Krankenhäuser, tragen zur Sicherheit bei.  Darüber hinaus sind Vorsorgetrainings der Bevölkerung über richtiges Verhalten im Ernstfall eine unverzichtbare Investition, um Leben zu retten. Speziell Kinder, Ältere und Menschen mit Behinderungen müssen mit einbezogen werden. Denn sie brauchen im Ernstfall besondere Unterstützung.  

Werden Sie Zukunftsschenker

Eine regelmäßige Spende als offizieller GLOBAL CARE Förderer: 

  • macht humanitäre Hilfe planbarer und effizient
  • verringert Not durch frühzeitige Katastrophenvorsorge
  • ermöglicht effektive Soforthilfe nach Erdbeben, Stürmen oder Überschwemmungen
  • schenkt Hilfe auch in Notsituationen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen
  • reduziert Verwaltungskosten dauerhaft
  • hilft jeden Tag und sichert das Überleben von Menschen kontinuierlich

Einmal im Jahr erhalten Sie einen Bericht darüber, was Ihre regelmäßige Spende bewirkt.
Die Spendenbescheinigung geht Ihnen automatisch jährlich im Januar zu. Sie können Ihre
Dauerspende jederzeit ohne Fristen formlos kündigen.

» Jetzt Unterstützer werden

Katastrophenvorsorge - Jede Hilfe zählt!

Verwendungszweck:
8001-10 Katastrophenvorsorge weltweit
KSK Schwalm Eder
IBAN DE16 5205 2154 0120 0001 20
BIC HELADEF1MEG

    

Erfolgreiche Katastrophenvorsorge-Projekte

» Inklusive Katastrophenvorsorge in Indien 

Newsletter-Anmeldung

Noch nicht auf dem Laufenden? Jetzt regelmäßig Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit online lesen und keinen Newsletter mehr verpassen!