Start / PATENSCHAFTEN / FRAGEN & ANTWORTEN

Fragen und Antworten rund um eine Patenschaft

Durch die Hilfe, die Sie mit einer persönlichen Patenschaft schaffen, ergeben sich viele Fragen. Wir geben einen Überblick über bereits gestellte Fragen und Antworten rund um eine Patenschaft.
Wichtige Informationen und allgemeine Fragen

Auch als Kinderhilfswerk stellt uns die Corona-Pandemie vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Unser Herzensanliegen, Kindern in Not zu helfen, soll auch in der Pandemie an erster Stelle stehen.

Die Hilfsmaßnahmen in unseren Einsatzländern wurden ausgeweitet und zum Schutz des Schwächsten verstärkt. Mit sauberem Trinkwasser, Hygieneschulungen und medizinischer Versorgung sind wir weltweit gegen Corona im Einsatz.

Die gute Versorgung der Patenkinder ist weiterhin gewährleistet, auch wenn:

  • die Schulen geschlossen sind
  • Tagelöhner keine Arbeit bekommen
  • Kontaktbeschränkungen die Wege erschweren
  • Einige unserer Kinder, die normalerweise in Tagesstätten und Internaten untergebracht sind, aktuell zu Hause wohnen

Die Patenkinder und ihre Familien erhalten regelmäßig Lebensmittelpakete und Hygieneartikel wie Seife, Desinfektionsmittel und Gesichtsmasken. Bei den Verteilungen wird die Distanzregel berücksichtigt und Abstand gewahrt. Die Projektleiter vor Ort stehen den Familien telefonisch zur Verfügung, um Hilfe zu leisten, Einblick zu bekommen und eine gute Betreuung zu ermöglichen.

Bei Fragen zu ihrem Patenkind dürfen Sie sich – wie immer – jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Auch auf unserer Internetseite und in Social Media Kanälen finden sie Neuigkeiten und aktuelle Informationen.

Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere. Auch Monate später dauert der Krieg in der Ukraine mit zunehmender Härte und Zerstörung an und treibt Millionen Menschen zur Flucht. Unser Kinderhilfswerk hilft seit Kriegsbeginn in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern u.a. durch die Verteilung von Hilfsgütern, Lebensmittelpaketen und der Versorgung und Unterbringung von Flüchtenden in der Ukraine sowie in anderen Ländern.

Wir sind dankbar, dass die Patenbeiträge für das erste Quartal 2022 die Familien noch kurz vor Kriegsbeginn erreichten. Mit den Beiträgen für das zweite Quartal konnte vielen Patenkindern und ihren Familien schnell und unbürokratisch u.a. durch die Übernahme von Tankfüllungen für die Flucht geholfen werden.

Die Spenden, die uns im Rahmen der Nothilfe Ukraine erreichen, haben einen großen Anteil daran, dass Unterstützung über die Patenschaften hinaus möglich war und ist. Die aktuelle Situation der ukrainischen Patenkinder und ihrer Familien ist unterschiedlich. Einige sind in ihren Heimatorten geblieben, da die Kriegshandlungen sie nicht unmittelbar betreffen. Manche sind innerhalb des Landes in den Westen geflüchtet und werden dort versorgt. Andere sind mit ihren Familien vor dem Krieg ins Ausland geflohen. Auch hier haben wir mit Überbrückungsgeldern Hilfe geleistet und tun dieses auch weiterhin.

Da die Situation in der Ukraine derzeit ungewiss sind, vermitteln wir aktuell keine neuen Patenschaften in der Ukraine sondern helfen durch die Spenden im Rahmen der Nothilfe vor Ort in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, auch Hilfe beim Wiederaufbau schließt dieses mit ein.

Als Kinderhilfswerk sind wir seit vielen Jahren in der Ukraine und Russland im Einsatz. Dank der treuen Hilfe unserer Spender unterstützten wir in Russland bis zuletzt zahlreiche Patenkinder und ihre Familien. Da der Zahlungsverkehr nach Russland Sanktionen zufolge ausgesetzt ist und Überweisungen strikt untersagt ist, können wir unsere Arbeit in Russland aktuell leider nicht fortsetzen, auch wenn es uns für die Kinder und ihre Familien von Herzen leid tut.

Schon vor Ausbruch des Krieges wurden der Einsatz ausländischer Hilfsgelder und die Arbeit von Hilfsorganisationen vor Ort immer schwieriger. Wir bedauern sehr, dass unsere Kinderhilfe unter diesen Umständen nicht fortgesetzt werden kann und freuen uns, über die Unterstützung unserer Arbeit durch die Übernahme einer Patenschaft für ein bedürftiges Kind aus einem anderen Land. Weltweit haben Hunger und Lebensmittelknappheit ein nie da gewesenes Ausmaß angenommen. Die Folgen der Corona-Pandemie, zunehmende Dürre und zusätzlich der Krieg in der Ukraine verstärken die Not. Es droht laut der UN-Ernährungsorganisation FAO ein sprunghafter Anstieg der Zahl an hungernden Menschen – nicht nur in bereits bestehenden Krisenregionen.

Häufig gestellte allgemeine Fragen und Antworten finden Sie unter FAQ-Allgemein.

Fragen und Antworten rund um eine Patenschaft

Sie können eine Patenschaft über das entsprechende Online-Formular auf dieser Internetseite beantragen. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen der Coupons aus unserem Informationsmaterial zu verwenden oder den Antrag formlos per Brief oder E-Mail an uns zu schicken.

Einige Tage nach Eingang des Antrages erhalten Sie per Post alle wichtigen Unterlagen zu Ihrer Patenschaft sowie Informationsmaterial über die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care. Ihre Patenschaft beginnt jeweils im Folgemonat (in diesem Monat wird dann auch die erste Zahlung getätigt).

Der Beitrag für eine Patenschaft beläuft sich auf monatlich 39 Euro. 

Mit 39 Euro im Monat unterstützen Sie ein Kind und seine Familie in den wichtigsten humanitären Bereichen: 

  • Ernährung
  • Kleidung
  • Schul- und Berufsausbildung
  • Gesundheitliche Vorsorge 
  • Betreuung
  • 33 Euro werden zur monatlichen Versorgung Ihres Patenkindes im Ausland verwendet. Darin enthalten sind auch Geschenke für Ihr Patenkind, eine Fondsrücklage für die Ausbildung, sowie eine Rücklage für Notfälle.
  • 6 Euro werden zur Patenpflege, zur Information und zur Verwaltung verwendet. Überschüsse hieraus werden am Jahresende wieder der Arbeit in den Einsatzländern zugeführt.

Ihre Daten verlassen nicht unser Haus. So wird auch Ihre Anschrift von uns grundsätzlich weder an unsere Projektpartner im Ausland noch an Ihr Patenkind weitergeleitet.

Wechseln Sie Ihren Wohnort, Namen oder die Bankverbindung? Sie helfen uns sehr, wenn Sie uns Ihre neuen Daten mitteilen.

Eine gute Kontaktbrücke zwischen Ihnen und Ihrem Patenkind ist uns sehr wichtig. Nach Möglichkeit soll jedes Kind oder dessen Betreuer einmal im Jahr einen Brief schreiben und ein Foto schicken. Allerdings ist Briefe schreiben so manchem Kind fremd und so bitten wir um Verständnis, wenn die Wartezeiten manchmal etwas länger sind oder der Inhalt der Briefe an Ausführlichkeit vermissen lässt. Viele Kinder kommen aus belasteten Situationen und können sich deshalb nur schwer in unsere Erwartungen hineindenken. Zu vielen unserer Paten gibt es aber einen sehr guten regelmäßigen Kontakt. 

Ein Kind nach Europa einzuladen ist leider nicht möglich. Das Herausreißen aus dem dortigen Kulturkreis würde nicht ohne Folgen für das Kind bleiben. Sie können jedoch mit uns in Kontakt treten und eine Reise zu Ihrem Kind vereinbaren. Dabei würden Sie unsere Arbeit und gleichzeitig die Kultur des Landes kennenlernen.

Zum Wohle Ihres Patenkindes sind wir um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bemüht. Dennoch können Fehler und Probleme auftreten. Bitte informieren Sie uns, wir möchten Ihnen umgehen helfen! 

Ihr Patenkind lebt in einem völlig anderen Kulturkreis und wächst mit anderen Sitten und Gebräuchen auf. Es gibt andere Wert -und Zeitvorstellungen und eine Denkweise, die sich ganz erheblich von unserer unterscheidet.  

Die Registriernummer besteht aus drei Teilen: Spender-, Gebiets- und Patenkindnummer.

Kein Kind soll bei uns zu einer Nummer werden, Namen sind darum immer bedeutsam. Aber um Verwechselungen zu vermeiden, haben wir ein Nummernsystem eingeführt. Diese dreiteilige Nummer ist für uns sehr wichtig, damit wir uns schnell und fehlerfrei um Ihre Patenschaft kümmern. Bitte geben Sie diese Nummern in Briefen und auf Bankbelegen immer mit an.

Die einzelnen Nummern bedeuten: 

Spendernummer: Damit wir Ihnen jederzeit die Post und auch die Bescheinigungen für das Finanzamt zustellen können, haben wir unter dieser Nummer Ihre Anschrift und Ihre Spendeneingänge erfasst. Diese Nummer bleibt auch dann bestehen, wenn mehrere Kinder oder zusätzlich ein Projekt unterstützt werden.

Gebietsnummer: Jedes Land und jeder Bezirk hat eine entsprechende Nummer. Wir können anhand der Nummer leichter ermitteln, wo Ihr Kind lebt.

Patenkindnummer: Für uns sind die Namen aus einer anderen Kultur recht fremd und es kommt dann schnell zu Verwechselungen. Darum wird jedes Kinder unter einer Nummer geführt. Grade für unsere Kontakte mit unseren Partnern im Entwicklungsland ist diese Nummer sehr hilfreich.

Wir sind dankbar für die Unterstützung eines bedürftigen Kindes. Sie haben selbstverständlich die Möglichkeit, Ihre Patenschaft jederzeit aufzugeben. Da Ihr Patenkind in den meisten Fällen weiterversorgt werden muss, wären wir sehr dankbar, wenn Sie eine Kündigung frühzeitig ankündigen Hilfe soll zur Selbsthilfe werden, darum endet die Patenschaft mit der Entlassung des Kindes in die Selbstständigkeit. Der Zeitpunkt kann sehr unterschiedlich sein und richtet sich nach Begabung, Ausbildungsstand und Möglichkeiten des Kindes oder Gebräuchen des Landes Wir teilen Ihnen das Ende der Patenschaft selbstverständlich mit.

Sie wechseln Ihren Wohnort, Namen oder die Bankverbindung? Sie helfen uns sehr, wenn Sie uns Ihre neue Anschrift mitteilen. Bitte benutzen Sie einfach das Kontaktformular oder rufen Sie uns an unter: +49 (0) 5622 6160. Wir helfen Ihnen gern. 

Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
Gebrüder-Seibel-Ring 23
34560 Fritzlar
Telefon: +49 (0) 5622 6160
Telefax: +49 (0) 5622 910096
info@kinderhilfswerk.de
www.global-care.de 

Jetzt Patenschaft übernehmen

Verändern Sie das Leben eines Kindes nachhaltig. Schenken Sie Zukunft und Perspektive. Eröffnen Sie einem Kind bessere Chancen für die Zukunft. Eine Patenschaft ist die persönlichste Form der Hilfe.

» Jetzt Pate werden
 

    

Newsletter-Anmeldung

Noch nicht auf dem Laufenden? Jetzt regelmäßig Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit online lesen und keinen Newsletter mehr verpassen! 

Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz

Nachhaltige
Entwicklung

Wir initiieren und fördern Projekte, die zu einer deutlichen und dauerhaften Verbesserung der Situation bedürftiger Menschen führen.

Vertrauen und
Transparenz

Wir pflegen die regelmäßige, offene und vertrauensvolle Kommunikation. Informationen zu Menschen und Projekten sind stets zeitnah und authentisch.

Geprüfte
Sicherheit

Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Spenden in Projektländern sichergestellt ist.

Selbst-
verpflichtung

Im Grundverständnis unserer täglichen Arbeit verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.