
Transparenz und Kontrolle
Vertrauen ist gut. Kontrolle ist besser.
Transparenz und Vertrauen sind wichtig für den seriösen Umgang mit Spendengeldern. Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit eine sachgemäße Verwendung der Zuwendungen sichergestellt ist. Das gilt auch für die Projektpartner in den Einsatzländern, mit denen wir zusammenarbeiten.
Vier-Augen-Prinzip
Der Vorstand vertritt unser Kinderhilfswerk gerichtlich und außergerichtlich. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Vertreters. Er handelt durch seinen Vorsitzenden gemeinsam mit dessen Vertreter oder einem weiteren Mitglied. Bei Verhinderung des Vorsitzenden handelt dessen Vertreter gemeinsam mit einem weiteren Mitglied des Vorstands. Unser Zahlungsverkehr wird von autorisierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vier-Augen-Prinzip abgewickelt. Sie sind an die hierfür einschlägigen Regelungen der Finanzordnung gebunden.
Externe Wirtschaftsprüfer
Externe Wirtschaftsprüfer prüfen seit Jahren unseren Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang. Hier können Sie unsere Jahresberichte mit der Wiedergabe des Prüfvermerks herunterladen.
Gewissenhaftes Berichtswesen
Spender erfahren durch ein gewissenhaft geführtes Berichtswesen, wie ihre Spenden eingesetzt werden. Auf unserer Homepage und in unserem Jahresbericht stellen wir detailliert und transparent den Jahresabschluss dar.
Das Spendensiegel des DZI – geprüft und empfohlen
Die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care erfüllt die Prüfkriterien und führt seit 2005 durchgängig das DZI-Spendensiegel, das von dem unabhängigen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) nach regelmäßiger umfangreicher Prüfung das Spendensiegel als Zeichen für Vertrauen, Transparenz und Effizienz vergeben wird.
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care ist Teil der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Mit dieser freiwilligen Selbstverpflichtung garantieren und verpflichten wir uns, der Öffentlichkeit Informationen leicht zugänglich zu machen – was wir machen, woher die Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger sind.
Für die Finanzierung, Planung, Durchführung und Kontrolle der gemeinnützigen Aktivitäten ist ein entsprechender Werbe- und Verwaltungsaufwand unerlässlich, der aber so gering wie möglich sein sollte. Unser Verwaltungsaufwand bewegt sich zwischen 10 und 20 %, was vom DZI als angemessen bewertet wird.

Bündnisse und Zuwendungsgeber, die verpflichten
Durch unsere Mitgliedschaften in Dachorganisationen und Bündnissen sowie der Rechenschaftspflicht aufgrund der Projekte, die durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert werden, ist eine externe Kontrolle gewährleistet. Sie ist Teil unseres Selbstverständnisses im Blick auf den sorgsamen und verantwortungsvollen Umgang mit den Mitteln, die uns durch Spenden und Zuwendungen von Privatpersonen, Organisationen und öffentlichen Zuwendungsgebern anvertraut werden.
Anti-Korruption
Als Kinderhilfswerk möchten wir transparent und verantwortungsvoll agieren. Es gehört daher zu unserem Selbstverständnis, bei unserer Arbeit und in unserem Einflussbereich Korruption vorzubeugen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Daher haben wir uns zur Umsetzung des Anti-Korruptionskodexes von Aktion Deutschland Hilft verpflichtet.
Beispiele für weitere freiwillige Selbstverpflichtungen:
- Antikorruptionskodex
- VENRO-Kodex „Schutz von Kindern vor Missbrauch und Ausbeutung in der Entwicklungszusammenarbeit und Humanitären Hilfe“
- VENRO-Verhaltenskodex Transparenz, Organisationsführung und Kontrolle. Der Kodex formuliert Prinzipien der Organisationsführung, Kommunikation, Betriebsführung und Wirkungsbeobachtung. Außerdem legt er Standards für deren Umsetzung fest.
- VENRO Entwicklungsbezogene Öffentlichkeitsarbeit. Zu den Verpflichtungen zählen etwa die Achtung der Menschenwürde, Toleranz, eine transparente und verantwortliche Mittelverwendung sowie eine redliche und effiziente Mittelbeschaffung..
- „Code of Conduct for the International Red Cross and Red Crescent Movement and NGOs in Disaster Relief“, ein Verhaltenskodex für ethische Standards in der Katastrophenhilfe.
Entwicklungszusammenarbeit bedeutet Partnerschaft, darum arbeitet das Kinderhilfswerk GLOBAL CARE partnerschaftlich mit Kirchen und Vereinen zusammen, die in den jeweiligen Ländern als Non-Profit-Organisationen registriert sind und kompetent und erfahren in der humanitären Hilfe arbeiten. Die gemeinsamen Projekte sollen das Leben von Kindern und ihren Familien und Dörfern nachhaltig positiv verändern.
Anforderungen an lokale Partner:
Planung und Projektantrag
Für jedes neue Projekt muss der Projektpartner ein Budget und einen Antrag mit Angaben zum Träger, zu Zielen und Zielgruppen, zu geplanten Aktivitäten, zu Risiken und zum Monitoring vorlegen. Alle Anträge werden detailliert geprüft.
Vertrag
Grundlage der Zusammenarbeit mit Partnern und Projekten ist ein schriftlicher Vertrag mit Rechten, Pflichten und bindenden Vereinbarungen.
Empfangsbestätigung
Der Zahlungseingang muss bestätigt werden (Datum, Betrag in Euro und in Landeswährung, Bankgebühr).
Berichte und Informationen
Die Projektpartner müssen regelmäßig über den Fortschritt des Projekts berichten. Berichtsinhalte sind Probleme, Zielerreichungen, Risiken, verausgabte Mittel und Fotos, die die Aktivitäten visualisieren.
Projektbesuche
Auch Besuche unserer Mitarbeiter in den Einsatzländern gehören zu einer verantwortungsvollen Betreuung der Projekte. Dabei werden die eingesetzten Mittel kontrolliert und die Aktivitäten evaluiert. Es finden Sitzungen mit den lokalen Mitarbeitern und Behörden statt sowie Besuche bei den Hilfeempfängern.
Jahresabschluss
Wir erwarten von unseren Partnern, dass sie einen Jahresabschluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) vorlegen. Er muss von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer geprüft sein und einen Prüfungsbericht (mit Testat) enthalten.
Ihr Kontakt - Spendenservice -
Jule Passoth
Leiterin Paten- und Spenderservice
Tel.: +49 (0)5622 6160
E-Mail – Mitteilung
Michaela Maché
Tel.: +49 (0)5622 6160
E-Mail – Mitteilung
Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz
Wir garantieren nachhaltige Hilfe
Projekte und Programme sind auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort abgestimmt und angelegt, damit sie zur Selbsthilfe umgesetzt werden
Geprüft und empfohlen
Als Kinderhilfswerk GLOBAL CARE
sind wir DZI-zertifiziert
Steuerlich absetzbare Spende
Ihre Spende ist
steuerlich absetzbar
Geschützte Datenübertragung
Alle Daten sind
SSL-geschützt
Regelmäßiger Unterstützer werden
Als regelmäßiger Unterstützer unseres Kinderhilfswerks ermöglichen Sie uns schon mit einem kleinen Beitrag, Menschen in Notsituationen nachhaltig und effektiv zu helfen. Ab 5 Euro im Monat werden Sie Unterstützer und verändern das Leben von Menschen in Not.
» Jetzt Unterstützer werden
Newsletter-Anmeldung
Noch nicht auf dem Laufenden? Jetzt regelmäßig Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit online lesen und keinen Newsletter mehr verpassen!
Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz
Nachhaltige
Entwicklung
Wir initiieren und fördern Projekte, die zu einer deutlichen und dauerhaften Verbesserung der Situation bedürftiger Menschen führen.
Vertrauen und
Transparenz
Wir pflegen die regelmäßige, offene und vertrauensvolle Kommunikation. Informationen zu Menschen und Projekten sind stets zeitnah und authentisch.
Geprüfte
Sicherheit
Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Spenden in Projektländern sichergestellt ist.
Selbst-
verpflichtung
Im Grundverständnis unserer täglichen Arbeit verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.