
Informationen zu Sachspenden
Einige Spender und Unterstützer möchten bedürftigen Menschen in Not mit Sachspenden helfen. Wir sind sehr dankbar für dieses Hilfsangebot.
Wir bitten um Verständnis, dass wir sie in den meisten Fällen nicht annehmen können. Dies hat folgende einfache Gründe:
Lagerung sowie Transport von Sachspenden bedeuten einen großen logistischen und finanziellen Aufwand. Hilfsgüter können vor Ort wesentlich schneller und zielgerichteter besorgt werden. Die Kosten für den Transport übersteigen oftmals den Wert von Neuanschaffungen. Des Weiteren wird die lokale Wirtschaft mit dem Einkauf vor Ort unterstützt.
Wenn Sachgüter für Notfallgebiete im Ausland gespendet werden, kommen weitere Probleme hinzu:
- Die gespendeten Sachgüter sind häufig nicht an die Notfallgebiete vorherrschenden kulturellen Gewohnheiten angepasst, für die Zubereitung von Lebensmitteln fehlt oft die Ausstattung.
- Die Bereitstellung unterschiedlicher Güter lässt keine geregelte Verteilung an die Menschen vor Ort zu.
- Der Transport von unterschiedlichen Sachgütern stellt die Hilfsorganisationen vor große Probleme bei den Grenzmodalitäten. Da es nicht möglich ist, alle zusammengetragenen Sachgüter im Detail zu überprüfen, können keine korrekten Ladepapiere erstellt werden, die für den Grenzübertritt notwendig sind.
Als Sammelstellen für Sachspenden fungieren oft örtliche Kirchengemeinden oder Privatinitiativen. Bitte setzen Sie sich direkt mit Initiativen in Ihrer Region in Verbindung. Unser Kinderhilfswerk arbeitet mit lokalen Fachkräften, die durch Ausbildung und Trainings Katastrophen-Opfern professionell helfen können. Erst wenn die größte Not gelindert ist, entwickeln wir gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort neue Lebensperspektiven für die Überlebenden.
Ihr Kontakt - Spendenservice -
Jule Passoth
Leiterin Paten- und Spenderservice
Tel.: +49 (0)5622 6160
E-Mail – Mitteilung
Nina Weyel
Tel.: +49 (0)5622 6160
E-Mail – Mitteilung
Michaela Maché
Tel.: +49 (0)5622 6160
E-Mail – Mitteilung
Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz
Nachhaltige
Entwicklung
Wir initiieren und fördern Projekte, die zu einer deutlichen und dauerhaften Verbesserung der Situation bedürftiger Menschen führen.
Vertrauen und
Transparenz
Wir pflegen die regelmäßige, offene und vertrauensvolle Kommunikation. Informationen zu Menschen und Projekten sind stets zeitnah und authentisch.
Geprüfte
Sicherheit
Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Spenden in Projektländern sichergestellt ist.
Selbst-
verpflichtung
Im Grundverständnis unserer täglichen Arbeit verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.