Allgemeine Fragen und Antworten
Hier finden Sie allgemeine Fragen, die uns häufig zum Thema Spenden gestellt werden. Sollte Ihre Frage noch nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Spendenservice.
Auch als Kinderhilfswerk stellt uns die Corona-Pandemie vor bisher nie da gewesene Herausforderungen. Unser Herzensanliegen, Kindern in Not zu helfen, soll auch in der Pandemie an erster Stelle stehen.
Die Hilfsmaßnahmen in unseren Einsatzländern wurden ausgeweitet und zum Schutz des Schwächsten verstärkt. Mit sauberem Trinkwasser, Hygieneschulungen und medizinischer Versorgung sind wir weltweit gegen Corona im Einsatz.
Die gute Versorgung der Patenkinder ist weiterhin gewährleistet, auch wenn:
- die Schulen geschlossen sind
- Tagelöhner keine Arbeit bekommen
- Kontaktbeschränkungen die Wege erschweren
- Einige unserer Kinder, die normalerweise in Tagesstätten und Internaten untergebracht sind, aktuell zu Hause wohnen
Die Patenkinder und ihre Familien erhalten regelmäßig Lebensmittelpakete und Hygieneartikel wie Seife, Desinfektionsmittel und Gesichtsmasken. Bei den Verteilungen wird die Distanzregel berücksichtigt und Abstand gewahrt. Die Projektleiter vor Ort stehen den Familien telefonisch zur Verfügung, um Hilfe zu leisten, Einblick zu bekommen und eine gute Betreuung zu ermöglichen.
Bei Fragen zu ihrem Patenkind dürfen Sie sich – wie immer – jederzeit mit uns in Verbindung setzen. Auch auf unserer Internetseite und in Social Media Kanälen finden sie Neuigkeiten und aktuelle Informationen.
Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt eine andere. Auch Monate später dauert der Krieg in der Ukraine mit zunehmender Härte und Zerstörung an und treibt Millionen Menschen zur Flucht. Unser Kinderhilfswerk hilft seit Kriegsbeginn in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern u.a. durch die Verteilung von Hilfsgütern, Lebensmittelpaketen und der Versorgung und Unterbringung von Flüchtenden in der Ukraine sowie in anderen Ländern.
Wir sind dankbar, dass die Patenbeiträge für das erste Quartal 2022 die Familien noch kurz vor Kriegsbeginn erreichten. Mit den Beiträgen für das zweite Quartal konnte vielen Patenkindern und ihren Familien schnell und unbürokratisch u.a. durch die Übernahme von Tankfüllungen für die Flucht geholfen werden.
Die Spenden, die uns im Rahmen der Nothilfe Ukraine erreichen, haben einen großen Anteil daran, dass Unterstützung über die Patenschaften hinaus möglich war und ist. Die aktuelle Situation der ukrainischen Patenkinder und ihrer Familien ist unterschiedlich. Einige sind in ihren Heimatorten geblieben, da die Kriegshandlungen sie nicht unmittelbar betreffen. Manche sind innerhalb des Landes in den Westen geflüchtet und werden dort versorgt. Andere sind mit ihren Familien vor dem Krieg ins Ausland geflohen. Auch hier haben wir mit Überbrückungsgeldern Hilfe geleistet und tun dieses auch weiterhin.
Da die Situation in der Ukraine derzeit ungewiss sind, vermitteln wir aktuell keine neuen Patenschaften in der Ukraine sondern helfen durch die Spenden im Rahmen der Nothilfe vor Ort in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern, auch Hilfe beim Wiederaufbau schließt dieses mit ein.
Als Kinderhilfswerk sind wir seit vielen Jahren in der Ukraine und Russland im Einsatz. Dank der treuen Hilfe unserer Spender unterstützten wir in Russland bis zuletzt zahlreiche Patenkinder und ihre Familien. Da der Zahlungsverkehr nach Russland Sanktionen zufolge ausgesetzt ist und Überweisungen strikt untersagt ist, können wir unsere Arbeit in Russland aktuell leider nicht fortsetzen, auch wenn es uns für die Kinder und ihre Familien von Herzen leid tut.
Schon vor Ausbruch des Krieges wurden der Einsatz ausländischer Hilfsgelder und die Arbeit von Hilfsorganisationen vor Ort immer schwieriger. Wir bedauern sehr, dass unsere Kinderhilfe unter diesen Umständen nicht fortgesetzt werden kann und freuen uns, über die Unterstützung unserer Arbeit durch die Übernahme einer Patenschaft für ein bedürftiges Kind aus einem anderen Land. Weltweit haben Hunger und Lebensmittelknappheit ein nie da gewesenes Ausmaß angenommen. Die Folgen der Corona-Pandemie, zunehmende Dürre und zusätzlich der Krieg in der Ukraine verstärken die Not. Es droht laut der UN-Ernährungsorganisation FAO ein sprunghafter Anstieg der Zahl an hungernden Menschen – nicht nur in bereits bestehenden Krisenregionen.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zu Patenschaften finden Sie unter FAQ-Patenschaften.
1975 reiste der ausgebildete Krankenpfleger und Betreiber eines privaten Alten- und Pflegeheimes Hans-Jürgen Pechmann allein nach Indien. Eigentlich lebte Hans-Jürgen in gesicherten Verhältnissen, aber ihn motivierte die Sorge um sein persönliches Patenkind. In welchen Verhältnissen mag sein Kind leben? Das war eine der Fragen, die ihn umtrieb. Er fand sein Kind im nördlichen Indien, nahe der Stadt Dehradun. Die Verhältnisse in Indien haben ihn tief berührt, sodass er 1976 der Initiator für die Gründung des „Kinderhilfswerk Bergen“ wurde, welches später in die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care aufging.
Aktuellen Spendenbedarf für Projekte und Hilfseinsätze sowie wichtige Informationen über GLOBAL CARE finden Sie auf dieser Homepage. Falls Sie weitere Fragen zu Projekten und Hilfseinsätzen haben oder zusätzliches Informationsmaterial benötigen, können Sie gerne Ihre Anfrage telefonisch, per E-Mail oder über unser Kontaktformular übermitteln.
Die Hilfe für Not leidende Menschen ist unabhängig von Konfession oder Religion. Dennoch ist die Arbeit des Kinderhilfswerk GLOBAL CARE gelebte Nächstenliebe im Namen christlicher Werte und im Auftrag Gottes. Ziel ist es, dass weltweit Not leidende Kinder und deren Familien – unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion oder Zugehörigkeit zu einer Gruppe – ein Leben in Unversehrtheit, Gesundheit und Menschenwürde führen können.
Seit nun mehr über 40 Jahre haben wir umfassende Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Hilfsmaßnahmen gesammelt. Geldspenden an das Kinderhilfswerk GLOBAL CARE sind die effektivste Möglichkeit, diese Kompetenzen in erfolgreiche Projekte umzusetzen.
Tipps und Hinweise für Reisen in Entwicklungsländer und Krisengebiete finden Sie beim Auswärtigen Amt. Aus Sicherheitsgründen dürfen und werden wir keine Empfehlungen über Ihr Reisevorhaben abgeben.
Wir bitten um Verständnis, dass wir Sachspenden von Einzelpersonen in den meisten Fällen nicht annehmen können. Dies hat folgende einfache Gründe: Lagerung sowie Transport von Sachspenden bedeuten einen großen logistischen und finanziellen Aufwand. Hilfsgüter können vor Ort wesentlich schneller und zielgerichteter besorgt werden. Die Kosten für Transport übersteigen oftmals den Wert von Neuanschaffungen. Außerdem wird die lokale Wirtschaft mit dem Einkauf vor Ort unterstützt.
Wir freuen uns über Ihr Engagement, aber wir bitten um Verständnis, dass wir diese Art der Hilfe in der Regel nicht annehmen können. In den Projektländern und Krisengebieten sind für uns gut ausgebildete MitarbeiterInnen der lokalen Projektpartner tätig. Sie sprechen die lokale Sprache und sind mit den landesspezifischen Bedingungen bestens vertraut. Ausnahmen bilden für einige wenige Projektländer sogenannte „Workcamps“. Ehrenamtliche Mitarbeiter bieten privat organisierte Reisen in Kinderhilfswerk-Projekte an. Freiwillige Helfer und fähige Handwerker helfen auf eigene Kosten und unterstützen unsere Kinderhilfswerk-Projekte tatkräftig.
In Zusammenarbeit mit dem anerkannten Träger „Global Volunteers Services gGmbH“ besteht weiter die Möglichkeit jungen Menschen im Rahmen eines Freiwilligendienstes (IJFD) sich in sozial-diakonischen Projekten im Ausland zu engagieren. Ein Freiwilligendienst im Ausland dauert mindestens 6 und höchstens 18 Monate. In der Regel dauert ein Einsatz 12 Monate. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Natürlich ist die Entsendung in ein Einsatzland nur möglich, wenn keine Sicherheitsbedenken bestehen. Detaillierte Informationen finden Sie auf beim Internationalen Freiwilligendienst.
SEPA ist die Abkürzung für „Single Euro Payments Area“, den sogenannten „Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum“. Ziel von SEPA ist die Vereinfachung von bargeldlosen Zahlungen durch ein europaweites standardisiertes Verfahren.
Das SEPA-Lastschriftmandat umfasst die Zustimmung des Zahlers zum Einzug der Spende per SEPA-Lastschrift an die Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care.
Sie können Ihr SEPA-Lastschriftmandat jederzeit schriftlich oder telefonisch beenden, so dass keine weitere Zahlungen von uns eingezogen werden. Senden Sie einfach eine Email an info@kinderhilfswerk.de oder rufen Sie uns an unter der Telefonnummer 05622 6160.
IBAN steht für „International Bank Account Number“ und ist die Kontonummer für den vereinfachten Zahlungsverkehr. In Deutschland verfügt sie über 22 Stellen und setzt sich wie folgt zusammen: Der Ländercode (DE für Deutschland), eine zweistellige Prüfziffer, die bisherige Bankleitzahl und die alte Kontonummer.
BIC steht für „Business Identifier Code“ und bezeichnet die internationale Kontonummer. Der BIC besteht aus Buchstaben und Zahlen und hat eine Länge von acht bis elf Stellen. Der BIC setzt sich aus dem Bankcode, dem Ländercode, der Codierung des Ortes und der Kennzeichnung der Filiale zusammen.
Sie finden Ihre IBAN-Nummer auf der Vorder- oder Rückseite Ihrer Bankkarte sowie auf Ihren Kontoauszügen. Im Zweifel können Sie sie direkt bei Ihrem Bank oder Sparkasse erfahren.
Zur eindeutigen Identifikation besitzt jeder Zahlungsempfänger eine individuelle Kennung: die sogenannte Gläubiger- Identifikationsnummer. In Deutschland ist die Gläubiger-ID 18 Stellen lang und beinhaltet einen zweistelligen ISO-Ländercode (DE), eine Prüfziffer, eine Geschäftsbereichskennung und ein nationales Identifikationsmerkmal.
Für die Finanzierung, Planung, Durchführung und Kontrolle der gemeinnützigen Aktivitäten ist ein entsprechender Verwaltungsaufwand unerlässlich. Unsere Verwaltungskosten bewegen sich seit Jahren im Bereich von 10% und 20% der uns anvertrauten Mittel. In regelmäßiger Überprüfung wird dieses Niveau vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) als angemessen bewertet.
Unsere Spendenprojekte haben ein definiertes Spendenziel. Sollten diese Ziele zum Zeitpunkt Ihres Spendeneingangs auf dem Konto der Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care schon erreicht sein, so kommt Ihre Spende anderen Hilfsprojekten zugute. Auch dann gilt natürlich: Jeder Cent Ihrer Spende hilft!
Für uns ist Kommunikation wie ein guter Handschlag. Wer spendet verdient auch die entsprechende Wertschätzung. Deshalb möchten wir unseren Spendern „Danke“ sagen, auch weil in vielen Fällen von uns eine entsprechende Reaktion auf eine Spende erwartet wird. Falls Sie kein Dankeschreiben nach Ihrer Spende wünschen, können Sie dies uns selbstverständlich mitteilen.
Als Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care haben wir ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Zuwendungen sichergestellt ist. Das gilt insbesondere auch für die Projektpartner in den Einsatzländern. Spender erfahren durch ein gewissenhaft geführtes Berichtswesen, wie ihre Spenden eingesetzt werden. Externe Wirtschaftsprüfer prüfen seit Jahren unseren Jahresabschluss. Transparenz ist unsere Basis für den seriösen Umgang mit Spendengeldern.
Das unabhängige Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen DZI vergibt nach regelmäßiger umfangreicher Prüfung das Spendensiegel als Zeichen für Vertrauen, Transparenz und Effizienz. Als Träger des Prüfsiegels verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.
Ihre personenbezogenen Angaben werden zum Zwecke der Durchführung Ihrer Spende, Patenschaft und/oder weiterem Engagement, zum Zwecke der Informationen mit Ihnen und auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben genutzt. Aufgrund Ihrer Unterstützung gehen wir davon aus, dass es Ihnen wichtig ist, zu erfahren, was wir mit Ihren Spenden erreichen können. Wir nutzen dafür Medien, die ggfls. weitere Projektinformationen enthalten können. Detaillierte Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter: http://www.global-care.de/datenschutz
Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Zusammenarbeit mit der Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care. Unsere Stiftung ist durch Patenschaften, ein umfangreiches Projekt-Programm und Katastrophenhilfe in 20 Ländern operativ tätig. Förderanträge nimmt unsere Stiftung daher nicht entgegen.
Kinderhilfswerk Stiftung Global-Care
Gebrüder-Seibel-Ring 23
34560 Fritzlar
Telefon: +49 (0) 5622 6160
Telefax: +49 (0) 5622 910096
info@kinderhilfswerk.de
www.global-care.de
Lebensgrundlagen schaffen
Newsletter-Anmeldung
Noch nicht auf dem Laufenden? Jetzt regelmäßig Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit online lesen und keinen Newsletter mehr verpassen!
Spenden erfordert Mut, Vertrauen und Transparenz
Nachhaltige
Entwicklung
Wir initiieren und fördern Projekte, die zu einer deutlichen und dauerhaften Verbesserung der Situation bedürftiger Menschen führen.
Vertrauen und
Transparenz
Wir pflegen die regelmäßige, offene und vertrauensvolle Kommunikation. Informationen zu Menschen und Projekten sind stets zeitnah und authentisch.
Geprüfte
Sicherheit
Wir haben ein umfassendes internes und externes Kontrollsystem etabliert, damit die sachgemäße Verwendung der Spenden in Projektländern sichergestellt ist.
Selbst-
verpflichtung
Im Grundverständnis unserer täglichen Arbeit verpflichten wir uns dazu, transparent zu arbeiten, sparsam zu wirtschaften und sachlich zu informieren.