Start / INFORMIEREN / AKTUELLE MELDUNGEN / 1000 SCHULEN FÜR UNSERE WELT

1000 Schulen für unsere Welt - Fritzlar hilft zum Hessentag 2024

Der Schulbau in Simbabwe kann beginnen!
Die Hessentag-Spendenaktion „1000 Schulen für unsere Welt“, zu der Fritzlarer Schirmherr und Bürgermeister Hartmut Spogat aufgerufen hatte, war ein voller Erfolg. Dank großzügiger Spenden und wertvoller Förderung durch das Land Hessen hat der Bau einer Schule in Simbabwe Anfang September 2024 begonnen. 

GLOBAL CARE ist durchführende Umsetzungsorganisation. Die lokale Baufirma vor Ort wird von zwei Lehrkräften und fünf Berufsschülern der Reichspräsident-Friedrich-Ebert Schule unterstützt, die Ende Oktober zu ihrem Arbeitseinsatz aufbrechen werden. „Vom Fundament bis zur Inneneinrichtung – unsere fünf Fliesenleger, Maurer und Zimmerer haben ihre Englisch-Kenntnisse erweitert und sind startklar!“, berichtet Studiendirektor Dirk Beyer. Es entstehen zwei voll ausgestattete Klassenräume für Mädchen und Jungen, die im Einsatzort Chimanimani bisher unter einer Zeltplane lernten. Ein Hilfscontainer, der von der Firma Rudolph-Logistik in Gudensberg gespendet wurde, macht sich im September von Fritzlar auf den Weg nach Simbabwe. Die wertvolle Fracht aus Schulmöbeln, medizinischer Ausstattung sowie Lernmaterial wurde von Schulen im Landkreis, Firmen und vielen weiteren Unterstützern gespendet. Vor Ort wird der 40 Fuß große Container mit Türen und Fenstern ausgestattet und zu einer Schulbibliothek umgebaut. Eine auf seinem Dach installierte Solaranlage wird die Stromversorgung sicherstellen.

„Die Aktion zeigt, was wir gemeinsam bewirken können! Viele helfende Hände haben dazu beigetragen, das Ziel zu erreichen, sodass wir nun gemeinsam die Bildungssituation von bedürftigen Kindern in Simbabwe verbessern!“ 

Schirmherr und Bürgermeister der Stadt Fritzlar Hartmut Spogat

Ein Teil der GLOBAL CARE Hilfe in Simbabwe wird vom Land Hessen unterstützt.
6 + 4 = 10 Sie können viel bewegen! Die Förderung beträgt 40% der Gesamtkosten.

v.l. Studiendirektor Dirk Beyer, GLOBAL CARE Geschäftsführerin Beate Tohmé und Bürgermeister und Schirmherr Hartmut Spogat.

1000 Schulen für unsere Welt     Die Gemeinschaftsinitiative kommunaler Spitzenverbände „1000 Schulen für unsere Welt“ setzt sich unter Schirmherrschaft von Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze weltweit für die Verwirklichung von Bildung ein.

Tagebuch der Hilfe

06.11.2024

Simbabwe-Reise: Heute besuchen wir die Chimanimani Primary School, die dank der Hessentags-Aktion „1000 Schulen für unserer Welt – Fritzlar hilft und baut eine Schule in Simbabwe“ einen neuen Schultrakt mit zwei Klassenräumen und zwei Lagern für Schulmaterial erhält. Auf dem Gelände wartet bereits ein Empfangs-Komitee auf uns. Jeweils sechs Kinder haben sich ordentlich in zwei Reihen hintereinander aufgestellt. Mit Trommelwirbel und Gesang begleiten sie uns im Gleichschritt zum Büro des stellvertretenden Schulleiters. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde geht es weiter zum Programm mit den Schülerinnen und Schülern. Beim Betreten des Raums blicken wir auf hunderte Kinderaugen, die uns neugierig mustern. Alle Grundschulkinder sind da und sitzen in engen Stuhlreihen hintereinander. Wir nehmen ihnen gegenüber Platz, so wie es das Protokoll vorsieht. Es folgt ein buntes Programm mit Liedern und Gedichten, immer wieder unterbrochen von lautem Beifall und Jubelrufen. Der Schulleiter findet berührende Worte: „Heute sind wir hier zusammengekommen, um die Hilfsbereitschaft und die Großzügigkeit der Spenderinnen und Spender vom Kinderhilfswerk GLOBAL CARE aus Fritzlar zu feiern. Der Bau der zwei neuen wunderbaren Klassenräume ist ein Meilenstein in der Geschichte unserer Schule. Es ist mehr als ein Gebäude. Es ist ein Tor zu einer besseren Zukunft für unsere Kinder. Es ermöglicht ihnen ein gutes Lernklima, in dem sie über sich selbst hinauswachsen können. Unsere Freude ist riesengroß und wir danken von Herzen!“ Dann ist es endlich soweit. Wir gehen zur Baustelle und treffen den Bauleiter mit seinen Handwerkern. Die Außen- und Innenwände stehen und in wenigen Tagen erfolgt der Dachaufbau. Holzsparren und Wellblech-Platten liegen schon bereit. Voraussichtlich Ende November wird der Bau des Gebäudes abgeschlossen sein. Dann können die Kinder der dritten Klasse und die Vorschulklasse in ein festes Gebäude umziehen. Aktuell ist die dritte Klasse in einem Zelt untergebracht, in dem die Kinder der Mittagshitze und starken Regenfällen ausgesetzt sind. Beim Eintritt in das Zelt fällt mir sofort die Tafel auf – eine grün beschichtete Holzplatte mit abgeblätterten Ecken, die schief an der Wand hängt. Wie gut, dass ein Hilfscontainer mit hochwertigen Tafeln aus Fritzlar und Umgebung unterwegs ist. Zusammen mit stabilen Schulmöbeln werden sie die Lernumgebung enorm verbessern und einen nachhaltigen Beitrag für die Bildung der Kinder in Chimanimani leisten. Die Auswirkungen des Zyklon Idai verbunden mit Verlust und Schicksalsschlägen in der Familie und die zunehmende Ernährungsunsicherheit belasten auch die Kinderherzen schwer. Um ihren großen Dank für die neuen Klassenräume zum Ausdruck zu bringen, schenken uns einige Kinder spontan ihre selbstgemachten Spielsachen und Handarbeiten. Darunter ein Springseil aus vielen ineinander geflochtenen, bunten Plastikringen. In mühevoller Kleinstarbeit haben sie dafür den unteren Ring vom Verschluss der Plastikflaschen entfernt und kreatives Upcycling geübt.

1 PlusBei diesem Projekt wird jeder gespendete Euro aufgestockt.
6+4=10: Jede Spende vervielfacht sich!

Das Projekt wird zu 40 % vom Land Hessen gefördert.
Alle GLOBAL CARE Hilfsprojekte, die von öffentlichen Gebern gefördert werden, kennzeichnen wir als „1 Plus – Hilfsprojekte“.

13.09.2024

Wir freuen uns sehr über das großzügige Engagement des Vereins „Mofamania“ aus Fritzlar. Dank ihrer Spende machten sich im Hilfscontainer zwei neue Solar-Balkonkraftwerke auf den Weg nach Simbabwe, die zur Stromversorgung des neuen Schulgebäudes beitragen. Für alle Fritzlarer: Am Samstag, den 14.09. veranstaltet „Mofamania“ gegenüber des Lindenhof-Lädchens die 7. Mofamania Mofarallye.

09.09.2024

Gestern wurde die wertvolle Fracht aus Tafeln, Solaranlage und Schulmöbeln mit wichtigen medizinischen Hilfsgütern wie z.B. Rollatoren und Rollstühlen ergänzt, die vom Sanitätshaus Thiel in Fritzlar und dem RU Recyclinghof in Borken zur Verfügung gestellt wurden. Nun macht sich der Container der Hilfe auf den Weg von Fritzlar nach Chimanimani in Simbabwe, wo in diesen Tagen der Bau eines Schulgebäudes beginnt! Wir freuen uns sehr, dass die Transportkosten durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) gefördert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die Sachspenden dazu dienen, die Lebensbedingungen besonders benachteiligter Bevölkerungsgruppen in einem Partnerland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit zu verbessern. Danke an alle, die diese Hilfsaktion ermöglichen!

13.08.2024

Es freut uns sehr, dass uns eine weitere Sachspende zu Gunsten der Spendenaktion „1000 Schulen für unsere Welt – gemeinsam bauen wir eine Schule in Simbabwe“ erreicht hat. Die Firma Busch GmbH & Co. KG aus Viernheim hat Bastel- und Konstruktions-Sets für die Schülerinnen und Schüler bereitgestellt, die noch im August im Hilfs-Container nach Simbabwe reisen werden.

06.08.2024

Dankbar durften wir heute 50 Bettschutzauflagen von „Gesundheit im Hof“ in Fritzlar entgegen nehmen. Diese werden in Kliniken in Simbabwe zum Einsatz kommen und ergänzen die wertvolle Fracht des Hilfs-Containers, der sich noch in diesem Monat auf den Weg macht. Vielen Dank an Nico Kinscher und sein Team von „“Gesundheit im Hof““ für die wertvolle Unterstützung für die Menschen in Simbabwe.

19.07.2024

Für den „Container der Hilfe“, der sich auf den Weg nach Simbabwe machen wird, spendete die Regenbogenschule Züschen Schultische und -stühle. Die Grundschule an den Türmen bereicherte die Fracht mit wertvollen Tafeln.

03.07.2024

Ein besonderer Dank geht an die Energie Waldeck-Frankenberg GmbH. Während des Hessentags hatte die EWF an ihrem Stand in der Gewerbeausstellung ein digitales Torwandschießen veranstaltet. Jeder Treffer zählte für den guten Zweck! Wir freuen uns sehr, dass das Hilfsprojekt „1000 Schulen für unsere Welt – gemeinsam bauen wir eine Schule in Simbabwe“ mit 850,- Euro anteilig unterstützt wurde. Die symbolische Spendenübergabe durch den EWF-Geschäftsführer Herrn Frank Benz erfolgte am Montag zusammen mit Herrn Bürgermeister Hartmut Spogat vor dem Fritzlarer Rathaus. Herzlichen Dank an die EWF und an alle Torwandschützen.

24.05.2024

Der Hessische Rundfunk ist da und filmt den ungebremsten Einsatz der Azubis der Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule aus Fritzlar! Sie machen sich stark für die Hessentag-Spendenaktion „1000 Schulen für unsere Welt“. Fachlehrer und Auszubildende der RFES werden unter Leitung von Studiendirektor Dirk Beyer nach Simbabwe reisen, um die Bauarbeiten vor Ort tatkräftig zu unterstützen. Heute bauen sie ein Holzhaus als Symbol für die neue Schule, das später zu einem Spielhaus für Kinder umfunktioniert wird.

14.05.2024

Gestern wurde ein 40 Fuß-Container angeliefert, der von der Firma Rudolph-Logistik in Gudensberg gespendet wurde. Mit Hilfsgütern wie z.B. Schulmöbeln und Tafeln macht sich der Container schon bald auf den Weg in den GLOBAL CARE Einsatzort im Distrikt Chimanimani, Simbabwe. Teil der wertvollen Fracht wird auch eine Solaranlage sein, die auf dem Dach des Containers installiert und die Stromversorgung des Schulgebäudes sichern wird. 

19.12.2023

Heute haben uns Frau Larissa Langmann, Schulleiterin der Anne-Frank-Schule in Fritzlar, sowie Elternbeiratsvorsitzender Michael Wagner besucht. Bei einem Kuchenverkauf am „Tag der offenen Tür“ wurden Spenden in Höhe von 304,61 EUR gesammelt. Die Anne-Frank-Schule unterstützt hiermit die Hilfsaktion „1000 Schulen für unsere Welt – Fritzlar baut eine Schule in Simbabwe“. Wir freuen uns sehr über dieses wertvolle Engagement und die Hilfe für Kinder in Not!

Helfen Sie mit Ihrer Spende!

 
Spendenkonto: 
KSK Schwalm-Eder
DE66520521541139034175
HELADEF1MEG
Verwendungszweck: 7920-012 / 1000 Schulen 

Kontakt?

Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr. 

Projekte und Patenschaften: Telefon  +49 (0)5622 6160 oder senden Sie uns Ihre Mitteilung per E-Mail an unser Team.

Aktuelle Projektinformationen?

Abonnieren Sie unseren Kinderhilfswerk  Newsletter und erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Entwicklungszusammenarbeit!