
GLOBAL CARE in Simbabwe
16 Millionen Menschen – doch immer mehr von ihnen verlassen das Land. Die Arbeitslosenrate liegt sehr hoch, die wirtschaftliche Situation Simbabwes verschlechtert sich immer mehr. Ein Großteil der Menschen lebt von Landwirtschaft und Bergbau. Ursprünge der wachsenden Krise liegen schon einige Zeit zurück. Nach der Unabhängigkeit wurden zahllose Landbesitzer enteignet – Millionen Menschen flohen innerhalb des Landes und ins Ausland. Repressionen gegen die eigene Bevölkerung oder Korruption prägten die Entwicklung eines Landes, das trotz seiner Bodenschätze, des touristischen Potentials und der fruchtbaren Böden nun eines der ärmsten Länder der Erde ist. Simbabwe wurde zunehmend abhängig vom Import, um die eigene Bevölkerung versorgen zu können. Dazu kommen die Auswirkungen des Klimawandels wie Dürren und Überschwemmungen, die deutliche Rückgänge landwirtschaftlicher Erträge wie z.B. Mais verzeichnen lassen. Weiterhin explodieren die Preise durch eine anhaltend hohe Inflation. Die Hälfte der Bevölkerung Simbabwes lebt inzwischen in extremer Armut.
Kinderarbeit ist im ganzen Land verbreitet. Mädchen werden oft früh verheiratet. Darüber hinaus gibt es große Herausforderungen im Bildungsbereich. Der Schulbesuch vieler Kinder ist unregelmäßig. Viele Schulen sind überfüllt, schlecht ausgestattet und es herrscht ein Mangel an qualifiziertem Lehrpersonal. Aufgrund einer unzureichenden Wasserversorgung kommt es zu Krankheiten wie Cholera und Typhus. Abwässer aus Minen führen zu hohen Schwermetallwerten im Trinkwasser. Es fehlt vielerorts an Medikamenten und an ärztlicher Versorgung.
Seit 2019 ist GLOBAL CARE im Einsatz für bedürftige Kinder und ihre Familien in Simbabwe.
Ich kann Hilfe leisten durch:
- die Übernahme einer Patenschaft für ein bedürftiges Kind in Simbabwe.
- eine einmalige Spende für ein GLOBAL CARE Hilfsprojekt in Simbabwe
- eine regelmäßige Spende für ein GLOBAL CARE Hilfsprojekt in Simbabwe
Eine regelmäßige Spende macht humanitäre Hilfe planbarer und effizient, verringert Not durch frühzeitige Katastrophenvorsorge, ermöglich effektive Soforthilfe nach der Katastrophe, schenkt Hilfe auch in Notsituationen, die nicht im Scheinwerferlicht stehen, reduziert Verwaltungskosten dauerhaft, hilft jeden Tag und sichert das Überleben von Kindern kontinuierlich.

16 Millionen
61 Jahre
88 % (15-24 Jahre)
50 von 1000
(unter 5 Jahren)
1 + 3 = 4 Sie können viel bewegen! Die Förderung des Projekts beträgt 75 % der Gesamtkosten.